IZI – von der Idee zur Innovation

Lerne, dein eigenes Unternehmen zu entwickeln!
Du willst lernen, wie du aus einer Idee ein Geschäftsmodel machst, das sogar funktioniert? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir starten mit Teambuilding und Ideenfindung und entwickeln unsere Ideen danach systematisch in interdisziplinären Teams weiter. Dabei beantworten wir unter anderm folgende Fragen: Welches Problem lösen wir hier eigentlich für wen? Wie hoch ist das Kommerzialisierungspotenzial? Diese Basis kannst du in der Fortführung des Kursprojekts als eigenes Startup oder in zukünftigen Projekten als Entrepreneur:in oder im Innovationsbereich etablierter Unternehmen – als Intrapreneur:in, nutzen. 

Inhalte

  • Innovationsmethoden zur Ideenfindung und Ideenentwicklung

  • Methoden zur Evaluierung des kommerziellen Potenzials

  • Customer Development – Kundenverständnis und Traktion

  • Business-Modell-Entwicklung u.a. Lean Startup oder agile Methoden

  • Teambuilding

  • Pitch-Training

Methoden

Ziele

Zielgruppe

  • Vortrag
  • Gruppenarbeit
  • Teilnehmerfeedback
  • Coaching und individuelles Feedback
  • Abschlusspitch
  • Diskussion im Plenum
  • Den Wert von kundenorientierter Produkt- und Serviceentwicklung verstehen.
  • Vertraut werden mit kreativen Prozessen und Innovationsmethoden kundenorientiert anwenden können.
  • Die Methoden, um Ideen systematisch in mehreren Iterationen zu testen und weiterzuentwickeln, kennen.
  • Das kommerzielle Potential von Ideen, Erfindungen und Forschungsergebnissen ermitteln.
  • Business-Modelle schnell und einfach entwickeln können und Innovationsprojekte ganzheitlich angehen – eigene Projekte oder im Unternehmen.
  • Die Grundlagen von Strategie, Marketing, Vertrieb und Finanzierung erlernen.
  • Zusammenarbeit und Projektorganisation in interdisziplinären Teams trainieren.
  • Den Wert von positiver Fehlerkultur erkennen.
  • Kurzpräsentation, in Form von einem Pitch, Kunden, Investoren und andere Stakeholder:innen überzeugen können.
  • Studierende aller Fachrichtungen und aus allen Semestern
VeranstaltungsinformationenReferent
 

Studium:Bachelor, je nach Studiengang auch Master
Credits: 5 – 10 ECTS (je nach Fakultät/ Wahlpflichtsfachbereich)
Arbeitsaufwand: ca. 60 Stunden Präsenz und 90 Stunden Selbststudium, darüber hinaus je nach angestrebter Startup-Entwicklung

Studien-/Prüfungsleistungen:

  • 45% Projektentwicklung (Team)
  • 25% Mid-Term Präsentation
  • 30% Abschlusspräsentation/ Pitch (Team)
  • Je nach Fakultät für > 5 ECTS: Gründertagebuch/ Reflexion (individuell)

Philipp Bletzer– Gründer & Startup Coach

p.bletzer@hs-mannheim.de

 

 Hier lang zu den Terminen & zur Anmeldung via Moodle