Lehr-/ und Wissensformate im Bereich Future Skills

Gründe studienintegriert, ohne Zeitverlust und mit ECTS/UE-Anrechnung.
Arbeite an realen Projekten mit echter Projektverantwortung. Unsere Angebote sind auch für diejenigen relevant, die kein eigenes Startup gründen wollen.
Die Industrie schätzt Innovation und Startup-Erfahrung, daher eignen sich unsere Kurse, Schlüsselqualis, Veranstaltungen, Workshops und Vortragsreigen hervorragend für den Lebenslauf. Nutze die Schlüsselqualifikationen für deine persönliche Weiterentwicklung und unterstütze Startups in ihrer Entwicklung im Masterkurs. Unsere Kurse sind für Bachelor- und Masterstudierende sowie für alle anderen Hochschulangehörigen verfügbar. Kontaktiere uns!

Wahlpflichtfächer

Von der Idee zur Innovation (IZI) | 5 - 10 ECTS

Du willst lernen, wie du aus einer Idee ein Geschäftsmodell machst, das funktioniert? Dann ist dieser Kurs genau dein Ding. Wir starten mit Teambuilding und Ideenfindung und entwickeln danach unsere Ideen systematisch in interdisziplinären Teams weiter. Dabei beantworten wir unter anderem folgende Fragen:
Welches Problem lösen wir hier eigentlich für wen?
Wie hoch ist das Kommerzialisierungspotenzial?
Wie bringst du (d)ein Produkt in den richtigen Markt? 
Diese Basis kannst du in der Fortführung des Kursprojekts als eigenes Startup, in zukünftigen Projekten als Entrepreneur*in oder im Innovationsbereich etablierter Unternehmen – als Intrapreneur*in – nutzen. Mitmachen lohnt sich!

JETZT ANMELDEN

Startup Experience (STAX) | 6 - 10 ECTS (in English)

You want to support an existing startup or develop your own idea to the next level? This class is designed for all of you – from all disciplines – who want to learn more about innovation, commercialization of intellectual property, and who want to gain real startup experience. In a blended course setting of theory and immediate practical implementation, the course follows an action-oriented learning approach. 

JETZT ANMELDEN

Social and Impact Entrepreneurship in an international perspective (VC 4) | 10 ECTS | Ein Angebot der Fakultät S

Social & Impact Entrepreneurship startet mit dem Warum. Studierende ergründen zunächst ihre Interessen, Ziele und Werte, alle für sich und alle gemeinsam. Sie erarbeiten sich mit innovativen Methoden im Team die Grundlagen zum Aufbau eines international orientierten sozialen Start-ups und erfahren die Bedeutung sozialer Innovationen. Das Feedback von Hausa Lightbourne, University of Rwanda: “Meaningful, Relevant and Impactful; these are the words that fill my mind when I think of all that I have gained in this course. It brought together people, varied professions and subject faculties, ideas, cultures, and perspectives.”

JETZT INFORMIEREN

Nähere Informationen über VirCamp hier und bei  Prof. Dr. Ulla Törnig. Nächster Termin 09/2023

Cross-Plattform-Development mit dem Flutter-Framework (CPD) | 5 ECTS

Du hast Vorkenntnisse in Programmierung, Software Engineering und Webbasierten Systemen und du möchtest dein Wissen vertiefen? Dann ist unser Kurs für Cross-Plattform-Development mit dem Flutter-Framework genau das Richtige für dich! Mit Dart wirst du eine Applikation entwickeln, testen und dabei Techniken für leichtgewichtige Software-Entwicklung erlernen. Denn genau das brauchen Startups: Entwickler und ein Minimal Viable Product. 

JETZT ANMELDEN

Modul K 3b II Social Entrepreneurship (3041) | Fakultät S

MM 2 Management (Social Entrepreneurship)

Ziel des Seminars ist es, studentische Dienstleistungsbetriebe zu gründen oder Gründungen vorzubereiten. Unser Seminar ist im Sinne eines Entrepreneurship-Lab zu verstehen, in dem wir unternehmerisches Handeln mit dem akademischen Labor verbinden und beispielhaft Unternehmertum an selbst gestellten Aufgabenstellungen geschult werden soll. Das Entrepreneurship-Lab zielt von Anfang an auf die Umsetzung von Ideen. Wir entwickeln Geschäftsmodelle, strategische Ziele, klären Firmierungsfragen und die ersten Schritte einer möglichen Gründung. Die Studierenden stellen im Laufe des Semesters ihre Konzepte einander vor und unterstützen sich gegenseitig bei der Entwicklung. 

 ZUR LEHRVERANSTALTUNG

 

MR 2 Rechtsgrundlagen Social Entrepreneurship

Die Lehrveranstaltung Recht/Entrepreneurship bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik der rechtlichen Grundlagen des Entrepreneurship und der Gründung von Unternehmen. Behandelt werden insbesondere die verschiedenen Unternehmensformen und ihre rechtlichen Grundlagen, mit der Darstellung der Gründungsmöglichkeiten, sowie ihre rechtlichen Vor- bzw. Nachteile. Die Teilnehmer sollen für die Problembereiche des Gründungsmanagement und für die rechtlichen Grundlagen der Firmengründungen sensibilisiert werden.

 ZUR LEHRVERANSTALTUNG

IWU Ingenieur*in wird Unternehmer*in | Ein Angebot der Fakultät für Elektrotechnik

Prof. Dipl.-Ing. Th. Hansemann

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden alle Problemstellungen angesprochen, über die sich Elektroingenieur*innen klar werden muss, wenn sie eine Selbstständigkeit im Bereich der Elektrotechnik oder eine Betriebsübernahme ins Auge fassen wollen. Aber auch für bereits in der Praxis tätige Ingenieur*innen sind das Wissen um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Kenntnisse der Marketingmechanismen von großer Wichtigkeit bezüglich der Karrierechancen im Unternehmen.  

 ZUR LEHRVERANSTALTUNG

 

Schlüsselqualifikationen

Bootcamp – Entwickle Dein Geschäftsmodell | 30 UE

In diesem Seminar lernst du, wie du systematisch und interaktiv von einer vorgegebenen oder eigenen Idee zu einem verifizierten Geschäftsmodell kommst, das in der realen Welt Bestand hat. Denn: Der Erfolg der meisten Marktführer der letzten 20 Jahre basiert auf einem innovativen Geschäftsmodell.

JETZT ANMELDEN

Storytelling | 7 UE

Seit Tausenden von Jahren erzählen Menschen Geschichten, um Wissen zu überliefern, zu unterhalten, Communities aufzubauen und zusammenzuhalten. Auch jedes Projekt, Unternehmen oder Startup braucht sie – eine Kernstory, eine narrative Identität, die sie stark und einzigartig macht. Diese Story bringt die Ideen auf den Punkt und sorgt für Differenzierung und Sinn. Gleichzeitig liefert sie eine Leitlinie für die Kommunikation über alle Aspekte des Geschäftsmodells. Lerne, wie du die Story deiner Idee oder deines Projekts zielgruppenspezifisch so erzählen kannst, dass du andere überzeugst und Unterstützer*innen innerhalb und außerhalb der Hochschule gewinnst.

JETZT ANMELDEN

Design-Think Your Life – Grundlagen Innovationsmethoden | 12 UE

Welches Leben passt zu dir?
Für diese Frage gibt es kein Patentrezept! In diesem Workshop wenden wir die Prinzipien und das Mindset des Design Thinking auf das wichtigste Projekt überhaupt an: Dein Leben. Lerne Methoden kennen, die komplexe Probleme lösen und für neue, innovative Ideen sorgen. Du bekommst einen Einblick in die große Wirksamkeit von Innovationsmethoden auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Herausforderungen.

JETZT ANMELDEN

 

Digital Basics: In fünf Stunden zu deiner ersten Website | 10 UE

Das Internet ist das alltägliche Medium der Gegenwart und der Zukunft. Wir alle bewegen uns wie selbstverständlich in der digitalen Welt. In diesem Kurs lernst Du, wie sie funktioniert und wie Du eigene Inhalte erstellst und veröffentlichst. Ob bei Projekten oder Startups – die digitale Komponente spielt eine immer größer werdende Rolle. Deshalb starten wir unsere Future-Skills-Reihe "Digital Basics" mit dem Aufbau einer ersten eigenen Webpräsenz.

JETZT ANMELDEN

Fotografie Basics: Produkt - und Portraitfotografie | 5 UE

Im Rahmen des Kurses wirst du lernen worauf es ankommt, wenn man Portraits oder Produktfotos schießen möchte, hast neben dem Smartphone auch deine ersten eigenen Bilder mit einer professionellen Kamera geknipst und kannst damit künftig auch Fotolabor des Gründungszentrums MARS in R108 selbstständig nutzen.

JETZT ANMELDEN

Digital Basics: App Entwicklung für Einsteiger (ohne Programmieren) | 10 UE

How to build apps online (fast)? Digitale Produkte umgeben uns mittlerweile überall. Ob im Privatleben, im Studium, auf der Arbeit oder sogar auf Ämtern und in Behörden. Trotzdem begegnen wir immer wieder Situationen, in denen wir feststellen: „Das könnte doch mit einer App sinnvoller gelöst werden!“ Aber wie genau geht das effizient? Und muss ich dafür tatsächlich erst Programmieren lernen? Erfahre mehr in diesem Kurs!

JETZT ANMELDEN

Startup ABC | jedes SS

In sechs Sessions geben wir Dir immer im Sommersemester einen Überblick über das gesamte Supportpotential in der Startup Szene. Wir stellen Dir alle wichtigen Akteure vor, teilen Expert:innenwissen und lassen Startups über ihre Erfahrungen sprechen.
Du solltest dabei sein, wenn Dich das Thema Startup interessiert und Du Dir vorstellen kannst, in einem zu arbeiten, selbst gründen willst oder es schon getan hast.

JETZT ANMELDEN

Existenzgründungsreihe | jedes WS

Du denkst darüber nach, dich selbständig zu machen oder dein eigenes Unternehmen zu gründen? Dann komm in unsere Existenzgründungsreihe und hol' dir Input von Expert*innen und Gründer*innen zu relevanten Startup-Themen wie zum Beispiel dem Startup-Ökosystem Mannheim, Brand Building, betriebswirtschaftlichen oder rechtlichen Grundlagen.

JETZT ANMELDEN

Innostudio

Beim Innostudio geht es darum, dass Du gemeinsam mit anderen Studierenden Probleme identifizierst, analysierst und kreative Lösungen entwickelst. In nur einem halben Tag gelangen wir gemeinsam vom Problem zum ersten Prototypen. In drei Phasen lernst Du, wie Du innovative Ideen entwickelst, was die aktuellen Tech- und Branchentrends sind und Ideen schnell und kreativ umzusetzen! In der ersten Phase, der Ideation-Phase, werden möglichst viele kreative Lösungsansätze gesucht und die innovativste ausgewählt. In der darauffolgenden Build-Phase bauen wir einen ersten Prototypen und zuletzt, in der Pitch-Phase, dürft Ihr in 60 Sekunden Euere Kommilitonen:innen von Euerer Lösung überzeugen. Ob Ihr im Team nun das nächste Facebook entwickelt oder doch eher die fliegende Popcornmaschine mit Turboantrieb – das Wichtigste ist, dass Ihr gemeinsam Spaß an der Entwicklung Euerer eigenen Problemlösung habt! Das Innostudio ist damit der erste Meilenstein auf Deinem Weg, die Welt zu verändern. 

Wir bieten 5 interdisziplinäre Innostudios pro Semester als Schlüsselqualifikation an, für die Du dich einfach via Moodle registrieren kannst. Gerne besuchen wir auch Deine Fakultät oder Deinen Studiengang mit einem Innostudio speziell für Deinen Fachbereich. Neugierig? Frag nach!

JETZT ANMELDEN

Abschlussarbeiten bei MARS schreiben

Bachelor- oder Masterarbeit

Im Rahmen deiner Abschlussarbeit hast du die Möglichkeit, deine Gründungsidee weiterzuverfolgen, dein Startup zu entwickeln oder als Teil eines etablierten Startups wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Interesse? Kontaktiere uns gerne frühzeitig, damit wir deine Idee in einem ersten unverbindlichen Gespräch besprechen und wir gemeinsam die weitere Vorgehensweise sowie die Anerkennung innerhalb deines Studiengangs erörtern können.

Um dich optimal auf die Arbeit vorzubereiten, empfehlen wir dir, an unseren vielseitigen, kurzweiligen MARS-Angeboten teilzunehmen, wie Schlüsselqualifikationen, Kurse, Vortragsreihen oder Coachings. Mit gezielter Unterstützung durch unsere Expert*innen und individuell auf dein Projekt abgestimmten Zielen und Meilensteinen, schaffen wir gemeinsam die nötigen Rahmenbedingungen. Wir integrieren dich in unser Startup-Mentoring-Programm und bieten dir zahlreiche Anknüpfungspunkte im Startup-Ökosystem. Die Abschlussarbeit setzt sich aus 50% technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen und 50% Geschäftsmodellentwicklung zusammen. 

Weitere Infos und abgeschlossene Arbeiten findest du hier.
Interesse? Schreib uns!

Praxissemester

Du möchtest ein Startup-Praktikum absolvieren? Wir helfen dir dabei, das Startup zu finden, das zu dir passt!

Mit gezieltem Coaching durch unsere Berater:innen anhand von individuell auf die Bedarfe jedes Startups ausgelegte Milestones schaffen wir die nötigen Rahmenbedingungen. Die Ziele werden gemeinsam mit den Coaches:innen und dem jeweiligen Startup ausgearbeitet und abgestimmt.